Vor jeder Reiseplanung stehen viele vor der Entscheidung, einen Mietwagen am Urlaubsort zu mieten oder doch die lokalen Verkehrsmittel zu nutzen. Natürlich hängt die Antwort sehr stark vom Reiseziel ab. Aber auch von der geplanten Mobilität und dem persönliche Reisestil.
In unserem Beitrag geben wir einen Überblick über die Vorteile und Nachteile, aber auch über Alternativen in Sachen Mietwagen.
Pro Mietwagen – Vorteile
Flexibilität und Freiheit
Mit dem Mietauto bietet sich mehr Unabhängigkeit an. Reisende mit Mietwagen sind weder abhängig von Fahrplänen, Gruppen oder Tourenanbietern. Außerdem sind spontane Stopps möglich, beispielsweise an Sehenswürdigkeiten, Stränden und Dörfern mit lokalen Märkten. Der Mietwagen ist fast ein Muss in Regionen, die eine schlechte Anbindung zu öffentlichen Verkehrsmittel haben. Das betrifft gerade ländlichen Gebiete oder Inseln.
Infobox – Checkliste: Mietwagenbuchung leicht gemacht |
Führerschein und Kreditkarte |
Versicherung prüfen |
Tankregelung („voll/voll“) |
Kilometerbegrenzung beachten |
Zusatzfahrer anmelden |
Komfort und Bequemlichkeit
Am Urlaubsort lässt es sich mit dem Mietfahrzeug bequem einkaufen. In heißen Ländern unterwegs sind klimatisierte Fahrzeuge sehr angenehm. Personen mit Mobilitätseinschränkungen, Kinder und Senioren profitieren besonders von einem Mietwagen.
Zeitersparnis
Kein Umsteigen oder Wartezeiten. Am Tag können mehrere Sehenswürdigkeiten angesteuert werden. Das Einhalten von Tourzeiten oder Shuttleplänen fällt weg.
Infobox: Top 5 Länder mit günstigen Mietwagenpreisen: Portugal – Spanien – Türkei – Griechenland – Südafrika |
Contra Mietwagen – Nachteile
Kosten und Aufwand: Die Mietpreise können je nach Saison, Anbieter und Fahrzeugtyp stark variieren. Nicht zu vergessen sind Zusatzkosten für Versicherung, Treibstoff, Maut, Parkgebühren und Kindersitze. Eine Kreditkarte sollte zur Verfügung stehen.
Verkehrs- und Parkplatzprobleme: Das Problem vieler Städte sind die Staus. Enge Gassen und Einbahnstraßen bremsen den Fahrfluss. Nicht selten ist es schwierig einen Parkplatz zu finden und Fahrer müssen auf teure Parkhäuser ausweichen. Zudem sollte man sich gut mit den Verkehrsregeln des Landes auskennen, bestimmte Tempolimits sind meist ungewohnt.
Fun Fact: In Neuseeland fährt man links – Mietwagen mit Rechtslenkung sind dort Standard! |
Umweltaspekte: Vergleichsweise mit Bus oder Bahn erzeugen Urlauber mit Mietwagen einen höheren CO₂-Ausstoß. Inzwischen nimmt Nachhaltigkeit bei Reisenden an Bedeutung zu. Als Alternative bieten sich E-Autos an, die sind jedoch nicht in jedem Urlaubsland verfügbar.
Alternativen zum Mietwagen
Als Ersatz für den Mietwagen kommen öffentliche Verkehrsmittel infrage. Diese erweisen sich oft als günstiger und sind gut ausgebaut, beispielsweise in Spanien, Italien und Portugal. Bei Pauschalreisen und Flughafenanreise lohnen sich der Shuttle-Service und Transfers. Ideal für Städte und Strände sind E-Scooter und Fahrräder. Stressfrei und informativ sind geführte Touren mit einem lokalem Guide.
FAQ – Häufige Fragen
Brauche ich einen internationalen Führerschein?
In den EU-Ländern ist ein internationaler Führerschein oft nicht nötig, empfohlen jedoch für beispielsweise USA und Thailand. Für Japan ist sogar eine zertifizierte Übersetzung des Führerscheins Pflicht.
Sind Mietwagen im Ausland versichert?
Beim Basisvertrag für den Mietwagen ist oft Vollkasko und Diebstahlschutz inklusive.
Kann ich den Mietwagen am Flughafen abholen?
Das geht, ist aber oft mit einem Aufpreis verbunden. Geld lässt sich hier mit einer online Buchung einsparen.
Was tun bei Panne oder Unfall?
Am besten die Hotline des Autovermieters anrufen. Die Polizei sollte zudem informiert werden. Fotos vom Unfallort und den Fahrzeugen sind nützlich, zudem sollte die Versicherung kontaktiert werden.
Zeitstrahl: Mietwagenbuchung Schritt für Schritt |
Reiseziel analysieren: Wie mobil muss ich sein? |
Anbieter vergleichen: Preis, Bewertungen, Inklusivleistungen |
Extras auswählen: Navi, Kindersitz, Zusatzfahrer |
Abholung planen: Flughafen, Hotel oder Stadtbüro |
Rückgabe organisieren: Tankregelung, Schäden dokumentieren |
Halten wir über Mietwagen im Urlaub fest:
Mit dem Mietwagen haben Reisende maximale Freiheit. Auf der anderen Seite sind Mietwagen nicht immer notwendig. Ideal sind Mietfahrzeuge für abgelegene Orte und natürlich für Roadtrips. In Städten sind Mietwägen eher überflüssig. Zum Abwägen gibt es Kosten, Umweltbelastung und den Stressfaktor. Geführte Touren und öffentliche Verkehrsmittel sind in vielen Fällen günstiger und entspannter.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)